Aurum-Ensemble Berlin
mit Instrumenten im Originalklang
Konzert-Termine
Foto: lux-studio
goldberg family
ein gemütlicher Konzertnachmittag rund um Bachs Goldberg-Variationen
Termine Berlin:
3./4.Juni 2023
17./18.Juni 2023
goldberg family
beim Festtag Alte Musik
6.5.2023 um 16.30 Uhr Villa Elisabeth Berlin
schön war`s :-)
Foto-Impressionen unten
Fotos: Nils Ole Peters
Johann Sebastian Bach
Goldberg-Variationen
in der Bearbeitung für Streichtrio
20. März 2022, 16 Uhr
Berlin, Jagdschloss Grunewald
Johann Sebastian Bach
Goldberg-Variationen
in der Bearbeitung für Streichtrio
21. März 2022, 19 Uhr
Evangelische Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde
Luzerner Straße 10-12
12205 Berlin
Bachfest Rostock 2019
Drei Zwei Eins
Bach und Mozart
12. Mai 2019
Rostock, St.-Petri-Kirche
Bachfest Rostock 2019
Ein Highlight in unserem Konzertjahr 2019.
Schade, dass es schon vorbei ist!
In der fast ausverkauften St.-Petri-Kirche hatten unser Publikum und wir einen schönen Festival-Abend.
Wir moderierten das Programm, gaben eine kurzweilige Einführung in die Fuge der C-Dur Violin-Solo-Sonate mit Klangbeispielen, und so waren unsere Zuhörer ganz nah dran an Bachs Kunst des Kontrapunkts...
Programme
Drei Zwei Eins
Bach und Mozart
Inspiriert von Mozarts Bearbeitungen Bachscher Fugen für Streichtrio umrahmen wir unser Programm mit transparenten Trio-Bearbeitungen einer Cembalo-Toccata und einer Orgel-Sonate Bachs, fügen ein Duo Mozarts für Violine und Viola hinzu und verkleinern die Besetzung nochmals bis zur Solo-Violine, welche die faszinierenden Fugen Bachs einmal mehr zu Gehör bringt. Drei, Zwei, Eins....
Goldberg-Variationen
J.S.Bach
Bachs "Clavier Übung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen" ist eines der berühmtesten Meisterwerke barocker Variationskunst. Der Anekdote nach sollte der Cembalist und Bach-Schüler Johann Gottlieb Goldberg die Variationen seinem an Schlaflosigkeit leidenden Dienstherren vorspielen.
Wir spielen das Werk in der Bearbeitung für Streichtrio von Dmitri Sitkovetsky.
Winterreise
Franz Schubert
Die Bearbeitung des Klavierparts für Streichtrio von Chang-Yun Yoo ermöglicht uns, den berühmten Liederzyklus als Ensemble zu begleiten, und mit dem Farbenreichtum und der Transparenz der Streichinstrumente eine besondere Klanglandschaft für den Solisten zu schaffen.
Kim Schrader - Tenor
Das Aurum-Ensemble Berlin
wurde 2012 als Streichtrio mit historischen Instrumenten von Andreas Pfaff, Chang-Yun Yoo und Christian Raudszus gegründet.
Der Name verweist augenzwinkernd auf das erste Programm, die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach in Bearbeitung für Streichtrio, welches mit zahlreichen Konzerten bis heute ein Herzensprojekt der Musiker ist.
Das Ensemble widmet sich neben der Aufführung barocker, klassischer und romantischer Werke im Originalklang auch neuen Adaptionen von Cembalo- und Orgelkompositionen Johann Sebastian Bachs für Streichtrio.
Andreas Pfaff
Barockvioline,
studierte an den Musikhochschulen in Berlin und Freiburg. Als freiberuflicher Musiker spielte er von 2002-2009 im Ensemble Resonanz Hamburg und seit 2008 mit historischem Instrument in der Lautten Compagney Berlin. Neben Gasttätigkeiten im Rundfunksinfonieorchester Berlin, der Komischen Oper Berlin und der Kammerakademie Potsdam spielt er mit historischem Instrument auch in der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Balthasar-Neumann-Ensemble und dem Dresdner Festspielorchester.
Andreas Pfaff dankt ganz herzlich Giuseppe Nicolaci und Lucia Triolo für die Leihgabe ihrer Maussiell-Violine. Grazie tanto e cari saluti!
Chang-Yun Yoo
Barockviola,
wurde in Seoul, Südkorea geboren. Mit elf Jahren erhielt er den ersten Viola-Unterricht. Bereits nach kurzer Zeit gewann er mit der Bratsche zahlreiche nationale Wettbewerbe in Süd-Korea. Chang-Yun Yoo studierte bei Professor Hartmut Rohde an der Universität der Künste in Berlin und absolvierte 2006 sein Konzertexamen. Während des Studiums erhielt Chang-Yun Yoo zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben, u.a 1998 den 1.Preis beim internationalen Kammermusikwettbewerb der Hochschule der Künste Berlin und einen 2.Preis beim Charles-Hennen-Wettbewerb in den Niederlanden. Chang-Yun Yoo spielte als Solobratscher im Museumsorchester Frankfurt am Main, bei den Hamburger Philharmonikern, im Philharmonie-Orchester Gran Canaria in Spanien und in der Dessauer Philharmonie. Chang-Yun Yoo lebt in Berlin. Seit 2007 arbeitet er freiberuflich als Konzert-und Kammermusiker mit renommierten Ensembles wie der Potsdamer Kammerakademie, der Kammerphilharmonie Bremen, dem Ensemble Resonanz Hamburg, dem Berliner String Ensemble, dem Electric Light Ochestra u.a. zusammen. Seit 2010 spielt Chang-Yun Yoo ebenso Barockviola in mehreren Ensembles in Deutschland. Dem Bereich der Neuen Musik widmet sich Chang-Yun Yoo seit 2008, er spielt in den Ensembles Work in Progress, Asianart Ensemble und Ensemble Courage Dresden.Chang-Yun Yoo komponiert außerdem Filmmusik in den unterschiedlichsten Stilrichtungen und schrieb die Musik für die Filme "Zwei in mir, "Das Zimmer", "A Lucky Day", "Der Ekel" und "Kleine Veränderung", die in Berlin Premiere feierten.
Christian Raudszus
Barockvioloncello,
erhielt seinen ersten Cellounterricht 1973 und studierte 1986 -91 in Weimar bei Kleif Carnarius, und 1992 - 94 bei Prof. Josef Schwab in Berlin. 1995 folgten Meisterkurse bei Siegfried Palm und Michael Sanderling. 1985- 88 war er neben dem Studium Solocellist am Theater Bernburg. Seit 1993 ist er als Cellist ständiger Gast im Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin. Neben zahlreichen Engagements in verschiedenen Berliner Kammerorchestern übt er eine rege Konzerttätigkeit als Solist und in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen aus. 1992 war er Mitbegründer des "ensemble contraste", 1996 wurde er Cellist im Holzhäuserquartett (mit Mitgliedern des Orchesters der Komischen Oper). 1998 gründete er mit Cellisten des Rundfunksinfonieorchesters Berlin das Celloquartett "just four cellos".
Seit 1988 ist das Unterrichten seine zweite berufliche Leidenschaft. 1998 gründete er gemeinsam mit fünf anderen Musikern die Musikschule "Instrumentalunterricht und Kammermusik" und das Jugendkammerorchester Prenzlauer Berg. Um möglichst vielen Kindern den Zugang zu musikalischer Bildung zu ermöglichen initiierte er 2004 die Gründung von ZUKUNFT MIT MUSIK - Musikschulstiftung Berlin.